Das ACZ befindet sich am Ortseingang Reetzerhütten und umfasst 13 Hallen mit insgesamt 3.000 qm Hallenflächen und 8.000 qm betonierter Außenfläche.

Das ACZ ist eingebettet in die Entwicklung der Region Wiesenburg/Mark. Mit der Alten Hölle, dem Coconat und zukünftig KoDorf und Leben im Fläming gibt es hier viele existierende und neu entstehende Initiativen, die die Region aktiv gestalten und beleben. Wir tragen dazu bei, diese positive Entwicklung weiter voranzutreiben und gestalten die Zukunft dieser Region aktiv mit.
Geschichte
September 2024 – Tag der offenen Tür
Am 21. September laden die Eigentümer:innen auf das Gelände ein, die Geländeführungen und zu Fuß und mit der Kutsche werden von den Bewohner:innen der Region rege angenommen.
September 2024 – Abwasser
Mit Kauf eines Toilettencontainers und Anschluss an die kommunale Abwasserleitung steigt die Aufenthaltsqualität.
August 2024 – Altlastenentsorgung
Eine Fachfirma entsorgt Fässer mit Pflanzenschutzmitteln, die seit dem Ende der DDR auf dem Gelände lagerten.
Juli 2024 – Tag der offenen Tür bei der Gemeinschaftswerkstatt
Die im Aufbau befindliche Holz- und Metallwerkstatt des gehacktes e. V. und die LKW-Selbsthilfewerkstatt laden zum Tag der offenen Tür

April 2024 – Ein Bebauungplan muss her
Zur Nutzung als Kreativ- und Schaffensort braucht das Gelände einen sicheren rechtlichen Zustand. Dafür beginnen wir gemeinsam mit einer Fachingenieurin, Gemeindevertreter:innen und Behörden den Prozess, an dessen Ende das Gelände ganz offiziell ein Gewerbegebiet wird.
März 2024 – Grünschnitt-Subbotnik
Mit dem Häcksler von einem den Kettensägen eines befreundeten Projektes wird der Wildwuchs der letzten 30 Jahre beschnitten.

Oktober 2023 – Strom in die Hallen
Die Installation von Strom und Beleuchtung in allen Hallen war ein weiterer Schritt zur Nutzbarkeit des Geländes.
September 2023 – Der Kauf des Geländes
Nach zähen und langwierigen Vertragsverhandlungen konnten wir den Hauptteil des Geländes erwerben
Mai 2023 – Erste Mieterin
Im Mai ist die Theatergruppe ArtesMobiles eingezogen. Eine Halle nach der anderen haben wir gereinigt und gesichert.

April 2023 – Start der praktischen Umsetzung
Mit dem Abschluss des Nutzungsvertrags im April begannen wir mit den ersten Aufräumarbeiten auf dem Gelände, was den Beginn der tatsächlichen Umsetzung unserer Pläne markierte.
März 2023 – Gründung der GmbH
Die Gründung einer GmbH gab unserem Vorhaben eine formelle Struktur, die schnell handlungsfähig um den Kauf abzuwickeln.

September 2022 – Die Kerngruppe findet sich
Im September 2022 konnten wir eine Kerngruppe bilden, die sich den Kauf und die Entwicklung des Geländes als Ziel gesetzt hat und mit die Verhandlungen mit dem Eigentümer des Geländes begann. Gleichzeitig starteten wir die Suche nach finanzieller Unterstützung durch Direktkredite.
Ende 2021
Entdeckung des Geländes durch die Menschen vom Projektort „Alte Hölle“

1980er
Bau und Betrieb des „Agrochemischen Zentrums Wiesenburg“: Wartung von Agrarfahrzeugen, Herstellung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Betrieb eines Agrarflugplatzes.
1972
Planungen zur Schaffung einer Agrochemischen Zentrums in Wiesenburg beginnen.
