Projekte

Akteur*innen auf dem Gelände

ArtesMobiles

Die Performancegruppe ArtesMobiles wurde von Nina Maria Stemberger (Regie, Performance) und Birk Schmithüsen (Medienkünstler) 2013 in gegründet. Das Duo forscht an dem Einsatz von neuen Medien im performativem Kontext. Mit ihrem internationalen Künstler*innen- und CreativeCoder – Netzwerk produzieren sie genreübergreifende Experiences, soziale Experimente und performative Installationen.

Sie suchen nach Wegen, akademische Kategorien aufzulösen und die Grenzen zwischen Konzeptkunst, Theater und Technologie aufzubrechen.

Holzwerkstatt

Auf 140 m² plant der gehacktes e.V. die Einrichtung einer offenen Holzwerkstatt als integralen Bestandteil eines in Entwicklung befindlichen, gemeinnützigen Maker Spaces für die Region. Mitten im Wald des Hohen Fläming bietet der Verein einen einzigartigen Ort, an dem Technikbegeisterte und Neugierige Zusammenkommen, um alte und neue Technologien zu erforschen und kreativ zu nutzen.

Der gemeinnützige Verein setzt sich praktisch mit der Digitalisierung des ländlichen Raums auseinander – sei es durch die Erforschung der Umgebung mit Sensoren oder die Organisation von Vorträgen, Workshops und Repair-Cafés. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Datenschutz, Umweltpflege und der Zusammenarbeit an gemeinschaftlichen Orten.

LKW-Selbsthilfewerkstatt

Als neues Projekt im ACZ entsteht aktuell die „LKW-Selbsthilfewerkstatt Wiesenburg“ – eine Werkstatt für Besitzer:innen von Lastwagen, Wohnmobilen und selbst umgebauten Fahrzeugen.

Das Ziel: Eigenständigkeit fördern, Wissen teilen und nachhaltige Lösungen für mobile Lebenskonzepte schaffen – ganz im Sinne gemeinschaftlicher Selbsthilfe und Ressourcenschonung.

Geländeentwicklung

Wir suchen Partner*innen, die mit uns langfristig das Gelände weiter entwickeln wollen.

Neues Haus

Nach Fertigstellung de Bebauungsplans möchten wir das ehemalige Verwaltungsgebäude umfassend sanieren.

Es handelt sich um ein zweistöckiges Bürogebäude mit 600 m2 Nutzfläche sowie einem Keller.

Sowohl die Pacht des gesamten Gebäudes ist denkbar, als auch in Zusammenarbeit mit uns eine Vision für Teilbereiche zu entwickeln und umzusetzen. Denkbar sind Ateliers, Coworking, Büro-Flächen und vieles mehr.

Künstler*innenresidenzen auf dem ACZ-Gelände

Residenzen für Künstler:innen
Wir bieten Künstler*innen der darstellenden, bildenden und musikalischen Kunst die Möglichkeit, unsere großzügigen Hallen – ausgestattet für Bühnenproduktionen, Tanzproben und raumgreifende Projekte – als temporäre Arbeits- und Entwicklungsräume zu nutzen. Neben Zugang zu gemeinsam nutzbaren Werkstätten für Holz, Metall und innovative Fertigungstechnologien können auf dem Gelände temporäre Bühnenkonstruktionen oder Zelte zur Erprobung künstlerischer Ideen aufgebaut werden. Im Fokus stehen dabei kreative Prozesse, nicht Festivalbetrieb. Ergänzt wird das Angebot durch Residenz-Partnerschaften mit Akteur*innen wie „Alte Hölle“ oder „KoDorf“, die Unterkünfte in unmittelbarer Nähe bereitstellen, um Künstler*innen eine konzentrierte Arbeitsphase zu ermöglichen.

Gemeinsam mit engagierten Partner*innen möchten wir diese Residenzen zu einem lebendigen Ort des Austauschs und der Innovation ausbauen. Interessierte können sich aktiv einbringen – ob durch Bereitstellung von Ressourcen, Vernetzung mit kulturellen Initiativen oder Mitgestaltung der Infrastruktur. Ziel ist es, Synergien zwischen Kunst, Handwerk und Nachhaltigkeit zu schaffen und das ACZ-Gelände als Experimentierfeld für zukunftsfähige kulturelle Projekte zu etablieren.

Nachhaltige Energieversorung für das ACZ-Gelände und darüber hinaus

Nach Abschluss des Bebauungsplans möchten wir die Energieversorung des ACZ-Geländes umfassend auf nachhaltige Energien umstellen.

Wir planen, das Potenzial der Solarenergie durch Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher zu nutzen, um den Energiebedarf des Geländes decken zu können und überschüssigen Strom einzuspeisen. Die Wärmeversorgung erfolgt mit Biomasse und Elektrizität.

Die Vision ist es, in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und der lokalen Gemeinschaft nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Mögliche Kooperationsformen reichen von gemeinsamen Investitionen bis hin zur Gründung einer Energiegenossenschaft.

Ihr Engagement:

Wir suchen Partner, die uns bei der Umsetzung dieses zukunftsorientierten Projekts unterstützen möchten. Ob als Technologiepartner, Investor oder Initiator einer Bürgerbeteiligung – gemeinsam können wir das ACZ-Gelände zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energieversorgung machen.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erfahren und gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.

FROM THE BLOG

Latest News